01.03.2024

Die Ausbildung zur Höheren Fachprüfung

Bauführer/in am CAMPUS SURSEE

Mit innovativen Unterrichtsmethoden, didaktisch ausgebildeten Lehrpersonen aus der Praxis und neuen modernsten Bildungsräumen, unterstützt der Campus Sursee die Absolventinnen und Absolventen auf dem Weg zum Dipl. Bauführer/ in HFP.

 

Im Rahmen des Strategieprojektes Masterplan 2030 hat der Schweizerische Baumeisterverband SBV im November 2020 entschieden, dass der Abschluss als Bauführer/in künftig über eine eidgenössische höhere Fachprüfung (HFP) erworben wird. Damit wird auch der Bildungsgänge der Höheren Fachschulen (HF) für die Ausbildung der Bauführer am CAMPUS SURSEE abgelöst.

Der Lehrgang zur Vorbereitung zur HFP Bauführung wurde komplett neu aufgebaut. Unverändert bleiben weiterhin die hohen und immer wachsenden Anforderungen an die Bauführerinnen und Bauführer in einer Bauunternehmung. In der anspruchsvollen und abwechslungsreichen Position vertritt der Bauführer die Bauunternehmung gegenüber Bauherren, Architekten, Ingenieurinnen und Fachplanern wie auch Subunternehmern. In der Vorbereitung zur HFP Bauführung am Campus Sursee erwerben die Teilnehmenden diese wichtigen Kompetenzen zur erfolgreichen Organisation, Führung, Steuerung und Administration einzelner Bauaufträge. Die Anteile der Ausbildungsbereiche setzen sich wie folgt zusammen: Technik, Betriebswirtschaft, Führung, Persönlichkeitsbildung

 

Wie ist die Ausbildung zur HFP Bauführung aufgebaut?

Die Vorbereitung zur HFP am Campus Sursee baut auf dem Vorwissen aus den Ausbildungen als Bauvorarbeiter/in und Baupolier/in sowie der Berufserfahrung aus der Baustellenpraxis auf. Dadurch ist eine kompakte Ausbildungszeit von 19 Wochen vor Ort möglich. Dies wirkt sich positiv auf die Ausbildungskosten wie auch auf den Erwerbsausfall aus.

 

Das A und O: Umsetzung des Lernfeldkatalogs

Die Vorbereitung HFP Bauführung am Campus Sursee ist modular aufgebaut und richtet sich nach dem Lernfeldkatalog für die Aus- und Weiterbildung der Kaderberufe des Bauhauptgewerbes des SBV und ist somit vollumgänglich auf die neue Abschlussprüfung zur HFP Bauführer/in ausgerichtet. Im Angebot steht eine Blockausbildung in den zwei Fachrichtungen Hochbau und Verkehrswegbau.

 

Selbstgesteuertes Lernen gepaart mit Präsenzblöcken

Die Ausbildung umfasst 77 obligatorische Präsenztage (ohne Vorkurse). Zwischen den Präsenzblö-cken findet selbstorganisiertes Lernen (SOL) statt. Für diese SOL-Einheiten steht die digitale Lern-plattform Konvink zur Verfügung. Der Unterricht vor Ort konzentriert sich auf die Anwendung und Umsetzung von Praxisbeispielen. Vorkurse sind je nach Vorbildung individuell zu besuchen. Die Absenzen beschränken sich auf vier kurze Präsenzblöcke von drei bis vier Wochen, die sich über zwei Jahre erstrecken.

 

Optimaler Lerntransfer

Während des selbstorganisierten Lernens zwischen den Präsenzblöcken, stehen die Teilnehmenden als angehende Bauführerinnen und Bauführer dem Arbeitgeber zur Verfügung. Während dieser Zeit, vertiefen die Teilnehmenden ihre neu erworbenen Kompetenzen in der Praxis und wenden diese direkt an. So entsteht ein optimaler Lerntransfer. Top moderne der Unterrichtsform angepasste Lern-räume am Campus Sursee unterstützen diesen Lernerfolg.

Der Lehrgang bietet nicht nur die optimale Vorbereitung zur HFP-Bauführer/in, sondern gewährleistet den Abgängern, dank den neu dazu erworbenen Handlungsfähigkeiten die richtigen Kompetenzen, für die anspruchsvollen und spannenden Aufgaben im Alltag als Bauführer gerüstet zu sein.

 

Weitere Informationen und Auskünfte erteilt Marcel Probst, Schulleiter HFP Bauführer/in:
E-Mail: marcel.probst@campus-sursee.ch, Tel. 041 926 22 34

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.