Von den ersten Schwimmversuchen über den korrekten Beinschlag bis hin zum Erlernen der idealen Atemtechnik: an der Campus Sursee Schwimmschule sind die kleinsten Seepferdchen genauso gut aufgehoben wie die jüngsten Schwimmstars.
Kinderschwimmkurse
Die aktuellen Schwimmkurse haben begonnen. Ab dem 29. September 2023 sind die neuen Schwimmkurse, mit Start ab dem 10. November 2023, buchbar. Bitte kontaktiere uns bei Interesse, sodass wir uns melden können, sobald die Details feststehen: E-Mail sportarena@campus-sursee.ch oder Telefon 041 926 28 28.
Ziele:
- Autonomie: sicherer Einstieg ins Wasser und Ausstieg aus dem Wasser
- Atmen und orientieren: sichtbar unter Wasser ausatmen. Augen auf (Augenlidschlussreflex)!
Die Kinder können vollständig unter Wasser tauchen, dabei wird der Augenlidschlussreflex (= Augen bleiben entspannt unter Wasser offen) unter Kontrolle gebracht. - Schweben: in waagrechter Position am Rücken während mindestens fünf Sekunden schweben (Kopfstellreflex)
Der Kopfstellreflex wird unter Kontrolle gebracht (damit der Kopf im Wasser nicht mehr aufgerichtet und somit das Schweben auf dem Wasser ermöglicht wird).
Sicherer Sprung ins Wasser
Voraussetzungen:
4 – 7 Jahre alt
Ziele:
- Gleiten in Rückenlage ohne Beinbewegung für mindestens fünf Sekunden
- Wechselbeinschlag in Rückenlage für mindestens fünf Sekunden: Die Kinder können sich in Rückenlage mindestens fünf Sekunden ausschliesslich mit Wechselbeinschlag fortbewegen und erlangen somit die erste Selbstrettungskompetenz. Daneben wird der Rücken-Arm Zyklus vor allem an Land geübt, damit darauf aufbauend im Level 3 die Gesamtbewegung des Rückenschwimmens erlernt werden kann.
- Gestreckter Sprung ins Wasser mit angelegten Armen und vollständig Unter-Wasser-Tauchen
- Freier Sprung ins Wasser, auftauchen und selbstständig zurück zum Beckenrand schwimmen
Voraussetzungen
4 – 7 Jahre alt
Level 1 bzw. die Augen können unter Wasser offenbleiben und das Schweben in waagerechter Position ist für 5 Sekunden ausführbar.
Ziele:
- 10 m Wechselbeinschlag in Rückenlage (Arme angelegt und versetzt): Die Kinder können sich sowohl mit angelegten Armen wie auch mit versetzter Armhaltung in Rückenlage mit Wechselbeinschlag fortbewegen.
- Drei bis vier Zyklen Rücken: Die Kinder können in einer guten Wasserlage drei bis vier Zyklen rückenschwimmen. Dabei ist es wichtig, dass der Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule ist (Kopfstellreflex). Selbstrettungskompetenz für Anfänger/innen.
- Sprung ins Wasser, vollständiges Unter-Wasser-Tauchen und passives Auftauchen
Voraussetzungen
5 – 8 Jahre alt
Level 2 bzw. das Schweben in waagerechter Position als auch der Wechselbeinschlag in Rückenlage sind 5 Sekunden lang ausführbar.
Ziele:
- 10 m Rücken: Die Kinder können in einer guten Wasserlage 10 Meter rückenschwimmen. Dabei ist wichtig, dass die gestreckten Arme kontinuierlich rotieren und schulterbreit mit dem kleinen Finger eintauchen.
- Drei Zyklen Crawl ohne Seitenatmung: Die Kinder können drei Zyklen Crawl schwimmen. Der Kopf bleibt dabei in der Verlängerung der Wirbelsäule. Die Arme werden gestreckt im Wechselzug über Wasser nach vorne geführt. Die Einatmung wird noch nicht berücksichtigt.
- Sprungvariationen
Voraussetzungen
5 – 8 Jahre alt
Level 3 bzw. Wechselbeinschlag in Rückenlage + drei bis vier Zyklen Rücken sowie Sprung ins Wasser mit vollständigem Unter-Wasser-Tauchen.
Ziele:
- Sechs Zyklen Crawl: Die Kinder können bis zu sechs Zyklen Crawl schwimmen. Der Kopf bleibt dabei in der Verlängerung der Wirbelsäule. Die Arme werden gestreckt im Wechselzug nach vorne geführt.
- 20 bis 25 m Rücken: Die Kinder können in einer guten Wasserlage 20 bis 25 Meter rückenschwimmen. Dabei ist wichtig, dass die gestreckten Arme kontinuierlich rotieren und schulterbreit mit dem kleinen Finger eintauchen.
- Kopfsprung aus einer sitzenden oder hockenden Position: Die Kinder können aus einer sitzenden oder hockenden Position mit den Armen in Hochhalteposition und mit den Fingerspitzen voran ins Wasser eintauchen (Seehundköpfler).
Voraussetzungen
5 – 9 Jahre alt
Level 4 bzw. 10 Meter Rückenschwimmen sowie Sprung ins Wasser mit vollständigem Unter-Wasser-Tauchen.
Ziele:
- 25 m Rücken mit Start: Die Kinder können 25 m rückenschwimmen. Dabei ist es wichtig, dass die gestreckten Arme kontinuierlich rotieren und schulterbreit und mit dem kleinen Finger voran ins Wasser eintauchen. Der Start erfolgt mit Abstoss in Rückenlage im Wasser.
- 15 bis 20 m Crawl mit Atmung
- Kopfsprung mit anschliessender Unterwasserphase (in Streamline-Position gleiten und anschliessendem Beinschlag): Die Kinder können aus einer stehenden Position mit den Fingerspitzen voran ins Wasser eintauchen.
Voraussetzungen
5 – 9 Jahre alt
Level 5 bzw. 15 bis 20 m Rückenschwimmen / Crawl ohne Atmung / Kopfsprung aus sitzender Position.
Ziele:
- 25 m Crawl mit Startsprung
- 15 m Delfinbewegung: Die Kinder können über 15 m eine Wellenbewegung ausführen, die Arme sind dabei angelegt.
- Sechs Brust-Beinschläge mit Atmung: Die Kinder können in Bauchlage sechs Brust-Beinschläge mit eingebauter Atmung ausführen.
Voraussetzungen
6 – 9 Jahre alt
Level 6 bzw. 25 m Rücken / Crawl mit Atmung / Kopfsprung.
Ziele:
- 25 bis 50 m Rücken, mit Start
- Sechs Zyklen Brust: Die Kinder können sechs Zyklen Brustschwimmen mit Gleiten, die einzelnen Phasen werden zusammengeschoben.
- Delfin-Vorbereitung
- Vertiefung Crawl & Rücken
Voraussetzungen
6 – 10 Jahre alt
Level 7 bzw. 25 m Rücken / 25 m Crawl / Kopfsprung.
Ziele:
- 15 m Delfin einarmig: Die Kinder können 15 Meter Delfin mit einem Arm schwimmen, der passive Arm befindet sich in Hochhalteposition. Dabei ist es wichtig, dass der Rhythmus von zwei Beinschlägen pro Armzug eingehalten wird.
- 15 m Brust mit Gleitphase am Ende jedes Zyklus
- Vertiefung Crawl & Rücken
Voraussetzungen
7 – 11 Jahre alt
Level 8 bzw. 25 – 50 m Rücken / 25 m Crawl / Sechs Zyklen Brust / Delfinwelle / Kopfsprung.
Ziele:
- 15 m Delfin: Die Kinder können Delfin mit korrekter Arm-Bein-Koordination.
- 25 m Brust
- 50 m Rücken mit Start
- 50 m Crawl mit Startsprung
Voraussetzungen
7 – 12 Jahre
Level 9 bzw. Rücken / Crawl / Brust / Delfin einarmig / Kopfsprung.
Ziel:
Aufbauend auf den zehn Levels der Schwimmschule werden die Technik aller vier Schwimmstile (Delfin, Rücken, Brust und Crawl) sowie die Wende- und Starttechnik weiter gefestigt und verfeinert.
Voraussetzungen
9 – 14 Jahre
Abgeschlossenes Level 10 der Schwimmschule
Kursinhalte
Sich wie Arielle oder Neptun fühlen und in die Unterwasserwelt abtauchen? In unserem Mermaiding-Kurs lernen Mädchen und Knaben, sich spielerisch und sicher mit Monoflosse und Meerjungfrau-Kostüm im Wasser zu bewegen. Die Kinder werden Schritt für Schritt an die Themen Sicherheit, Körperspannung und Atemtechnik herangeführt. Unter Wasser werden gezielt Figuren eingeübt, die am letzten Kurstag auf Fotos als Erinnerung festgehalten werden. Die CAMPUS SURSEE Schwimmschule stellt das Material (Monoflosse und Meerjungfrau-Kostüm) kostenlos zur Verfügung.
Voraussetzungen
Tauchfreudig und gewohnt, den Kopf unter Wasser zu halten
25 m im Tiefwasser am Stück schwimmen, wobei der Schwimmstil nicht entscheidend ist
ab 6 Jahren
Das Training ist auf Jugendliche ausgerichtet, die Spass am Schwimmsport und am Schwimmen in der Gruppe haben und sich konditionell weiterentwickeln möchten.
Voraussetzungen
11 – 16 Jahre
Abgeschlossene Schwimmschule (Level X oder Campus Ducks) oder beherrschen von vier Schwimmstilen (Delfin, Rücken, Brust & Crawl), um Trainingsprogramme durcharbeiten zu können.
Individual-Lektionen mit Lerninhalten nach Wunsch
Einzelunterricht: CHF 110 für 1 Lektion à 60 Minuten
Unterricht mit 2 Jugendlichen: CHF 90 / Person für 1 Lektion à 60 Minuten
Einzelunterricht: CHF 85 für 1 Lektion à 45 Minuten
Unterricht mit 2 Kindern: CHF 70 / Person für 1 Lektion à 45 Minuten
Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen melde dich bitte via E-Mail: sportarena@campus-sursee.ch
Individual-Lektionen mit Levelabschluss
Einzelunterricht: CHF 480 für 6 Lektionen à 45 Minuten
Lerninhalt nach Wunsch, für Kinder (4 – 12 Jahre)
Einzelunterricht: CHF 175 für 1 Lektion à 45 Minuten
Unterricht mit 2 Kindern: CHF 125 / Person für 1 Lektion à 45 Minuten
Individualunterricht mit Levelabschluss, für Kinder (4 – 12 Jahre)
Einzelunterricht: CHF 990 für 6 Lektionen à 45 Minuten
Im Preis inbegriffen ist die Anreise bis max. 25 km von Sursee entfernt.
Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen melden Sie sich bitte via E-Mail sport@campus-sursee.ch
Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen melde dich bitte via E-Mail: sportarena@campus-sursee.ch
Baby- und Kleinkinderschwimmen
Übungen und Spiele für sanfte Wassergewöhnung. Für Babys bedeutet Wasser etwas Vertrautes durch die pränatalen Erfahrungen im Mutterbauch. Sie geniessen die Zweisamkeit mit dem Elternteil. Die Körpernähe vertieft den Eltern-Kind-Kontakt. Die Erwachsenen erlernen verschiedene Haltegriffe in der Positionierung der Kleinen. Lieder und Spiele umranden das Erkunden des Wassers. Bei den Übungen greifen Babys gezielt nach Gegenständen und erkunden sie mit dem Mund. Kernelemente von Bewegungen werden aufgebaut. Die Kurse finden im 32 – 34 °C warmen Wasser statt.
Komplexere Zusammenhänge werden vom Kind erkannt. Ursache und Wirkung führen zum Verständnis von Geräuschentwicklungen. Visuelles Erkunden geht mit dem Abtasten mit Mund und Zunge einher. Die Atemmechanik wird angeregt. Die biologischen Funktionen der Skelettmuskulatur und des Gleichgewichts werden entwickelt. Auch hier umranden Lieder und Spiele die Übungsabläufe, in denen bereits auch die Neugier der Kleinen vielfältig geweckt wird. Kernelemente von Bewegungen werden weiterentwickelt. Die Kurse finden im 32 – 34 °C warmen Wasser statt.
Vielfältige Spiele (wie zum Beispiel bauen, suchen, verstecken) führen die Kinder zu emotionalen und motorischen Fortschritten. Auch hier umranden Lieder und Spiele die Übungsabläufe, bei denen auch die Atemtechnik eine bedeutende Rolle für den Aufenthalt im Wasser bekommt. Die Kurse finden im 32 – 34 °C warmen Wasser statt.
Die Übungen beinhalten bereits Kernelemente von Schwimmbewegungen und vom Tauchen. Die Atemtechnik und das Luftanhalten werden weitergeschult. Kontrastreiche Spiele fördern die intellektuelle Entwicklung weiter. Die erlangten motorischen Fähigkeiten verfeinern die Bewegungskontrolle.
Voraussetzungen
21 – 30 Monate
Im Kurs Kleinkind I ist es Pflicht, dass ein Elternteil oder eine andere Vertrauensperson mit sicherer Schwimmkompetenz als Unterstützung aktiv am Kurs teilnimmt. Die Kurse finden im 32 – 34 °C warmen Wasser statt.
Häufig haben Kleinkinder noch ein niedriges motorisches Level und auch ihre Körperproportionen lassen nicht die Haltungen (Streckungen) zu, welche die ideale Wasserlage und somit die Selbsterfahrung des Auftriebs zum Schweben ermöglichen.
Ziele:
- sanfter Abbau von Ängsten des Kindes
- Gewöhnung an das Element Wasser (Temperatur, Wasserdruck, Augen, Nase, Mund, Ohren)
- Vermittlung von Skills an die Eltern zum selber Üben mit dem Kind
- Hinführen an die Schwebeposition auf dem Rücken mithilfe der Eltern
Voraussetzungen
31 – 52 Monate
Im Kurs Kleinkind II ist es Pflicht, dass ein Elternteil oder eine andere Vertrauensperson mit sicherer Schwimmkompetenz als Unterstützung aktiv am Kurs teilnimmt. Die Kurse finden im 32 – 34 °C warmen Wasser statt.
Campus Ducks
Die Campus Ducks sind eine Trainingsgruppe für talentierte Kinder, die sich im Schwimmsport weiterentwickeln möchten. Die Gruppe stellt das Bindeglied zwischen Schwimmschule und Wettkampfsport dar. Die Kinder sind gemäss Vorgaben von Swiss Aquatics 10 Jahre alt oder jünger. Das Trainingsangebot umfasst zwei obligatorische Einheiten von je 1¼ Stunden pro Woche.
Einstufung
Bist du unsicher bezüglich passender Einstufung deines Kindes? Wir bieten ein kostenloses Vorschwimmen an. Um einen individuellen Termin zu vereinbaren, melde dich bitte per E-Mail an sportarena@campus-sursee.ch oder Telefon 041 926 28 28.
Unterrichtskonzept
Unsere Kurse basieren auf dem Ausbildungskonzept des Schweizerischen Schwimmverbandes Swiss Aquatics. Es beinhaltet zehn Levels. Zusätzlich bieten wir das Level X an, das sich an Kinder richtet, die auf den gelernten Techniken aufbauen und diese verfeinern wollen.
Unsere Lizenzierungen
Die Schwimmschule der Sportarena hat die offizielle Qualitätslizenz von Swiss Aquatics und erfüllt die strengen Kriterien des Schwimmverbands. Dazu gehören unter anderem Unterrichtsmethodik, Sicherheitskonzept und KidsCoach-Ausbildung aller Schwimmlehrer/innen. Darüber hinaus bekennt sich die Schwimmschule zur Ethik-Charta von Swiss Olympic, zum Präventionsprogramm «cool and clean» und zu Swiss Sport Integrity. Das Ziel der Stiftung Swiss Sport Integrity ist eine nachhaltige und wirksame Bekämpfung des Dopings, ethischen Fehlverhaltens und von Missständen im Sport.
Die Schwimmschule der Sportarena hat die offizielle Qualitätslizenz von Swiss Aquatics und erfüllt die strengen Kriterien des Schwimmverbands. Dazu gehören unter anderem Unterrichtsmethodik, Sicherheitskonzept und KidsCoach-Ausbildung aller Schwimmlehrer/innen. Darüber hinaus bekennt sich die Schwimmschule zur Ethik-Charta von Swiss Olympic, zum Präventionsprogramm «cool and clean» und zu Swiss Sport Integrity. Das Ziel der Stiftung Swiss Sport Integrity ist eine nachhaltige und wirksame Bekämpfung des Dopings, ethischen Fehlverhaltens und von Missständen im Sport.
Nichts Passendes gefunden? Wir bieten auch Individual-Trainings
Als Einzel-Lektionen buchbare Kurseinheiten für Sportschwimmer/innen mit gemeinsam erarbeitetem Trainingsplan.
CHF 110 pro 60 Minuten
CHF 90 pro 60 Minuten und Person bei zwei Jugendlichen
CHF 165 pro 90 Minuten
CHF 135 pro 90 Minuten und Person bei zwei Jugendlichen
CHF 220 pro 120 Minuten
CHF 180 pro 120 Minuten und Person bei zwei Jugendlichen
CHF 115 pro 60 Minuten
CHF 95 pro 60 Minuten und Person bei zwei bis drei Kindern
CHF 170 pro 90 Minuten
CHF 140 pro 90 Minuten und Person bei zwei bis drei Kindern
CHF 280 pro 120 Minuten
CHF 190 pro 120 Minuten und Person bei zwei bis drei Kindern
Für weitere Informationen und Terminvereinbarungen melde dich bitte via E-Mail: sportarena@campus-sursee.ch
Coaches

Kaja Achermann

Magali Albisser

Angélique Brugger

Judith Christen

Stefanie Hägeli

Jessica Luana Leu

Monika Müller

Fabienne Reis


Natascha Sutter

Jeannette Winiger

«Das Trainingsbecken in der Sportarena mit versenkbarem Fahrzeug und Wellensimulation ist einzigartig in der Schweiz und bringt einen grossen Mehrwert in der Ausbildung unserer Rettungssanitäter*innen.»
Tim Stalder
EMERGENCY Schulungszentrum AG, Zofingen
«Ich war schon lange nicht mehr so fröhlich wie an diesen fünf Tagen!»
Sommercamp-Teilnehmerin