Eine inspirierende Reise nach Japan
Einmal jährlich wird der CAMPUS SURSEE zur zentralen Anlaufstelle für die über 500 Ausbildungscoachs, die mit ihrer Fachkompetenz, Leidenschaft und Erfahrung einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Bildung leisten. Am Tag der Ausbildungscoachs stehen sie im Mittelpunkt – ein Anlass, der inzwischen fester Bestandteil im Veranstaltungskalender des Campus ist. Unter dem diesjährigen Motto «Die Reise geht weiter… Wir schauen nach Japan» bot der Tag nicht nur Raum für neue Perspektiven, sondern auch für Austausch, Anerkennung und Inspiration.
Mitte Mai lud Esther Limacher, Leiterin Qualität Bildung am CAMPUS SURSEE, zum diesjährigen Tag der Ausbildungscoachs ein. Die Gäste erwartete ein abwechslungsreiches Programm rund um zwei zentrale Themen: den neuen Upcycling Learntable, ein Möbelstück mit nachhaltigem Charakter, sowie die Frage «Was verbindet Japan und die Schweiz im Hinblick auf lebenslanges Lernen?»
Der Vormittag stand im Zeichen von Wahlmodulen: Zur Auswahl standen der Workshop «KI in der Erwachsenenbildung» mit Yvo Wüest oder «Coaches für Coaches» mit Ueli Schmezer. Am Nachmittag folgte ein weiterer Impulsworkshop zum Thema Mindset, geleitet von Markus Hauser.
Der offizielle Teil begann um 15.00 Uhr mit einem Apéro – begleitet von einem süssen Willkommensgruss aus Japan: einem traditionellen Mochi. Danach eröffnete Esther Limacher den Anlass offiziell, gefolgt von Thomas Stocker, Geschäftsführer Bildung, der mit dem bekannten Satiriker Dominic Deville einen besonderen Gast präsentierte. Deville nahm sich dem Veranstaltungsmotto auf humorvolle Weise an und sorgte mit seinem pointierten Auftritt für zahlreiche Lacher im Publikum.
Im Rahmen seines Programms stellte er den neuen Upcycling Learntable vor – ein innovatives Lernmöbel aus altem Mobiliar des Campus, das künftig die Schulräume im Gebäude 1 prägen wird. Im Verlauf des Nachmittags stellte Björn Ischi, Industrie Designer, das Möbelstück ausführlich vor.
Es folgte Rolf Helbling, Lehrgangsleiter Empower Future Learning, mit spannenden Einblicken zum Thema Selbstorganisiertes Lernen und wie weit die Schweiz diesbezüglich bereits ist. Peter Rigert von der PH Luzern begeisterte mit der Frage, wollen wir KI im Unterricht einsetzen und was passiert beim Lernen, wenn wir es nicht machen. Den Abschluss bildete André Fischer, Ausbildungscoachs höheres Kader, mit einem kritischen und zugleich zukunftsweisenden Referat zum Thema «KI und Nachhaltigkeit – ist das vertretbar?»
Mit vielen neuen Impulsen im Gepäck trafen sich die Teilnehmenden zum gemeinsamen Ausklang vor der Eventhalle. Bei einem Stehdinner mit japanischen Spezialitäten wurde nicht nur genossen, sondern auch gefeiert: Zahlreiche Ausbildungscoachs wurden für ihren langjährigen Einsatz geehrt – darunter einige mit beeindruckender Dienstzeit:
- 30 Jahre: Roesch Gerhard
- 35 Jahre: Marti Steven, von Ins Peter
Wir danken allen Teilnehmenden herzlich und freuen uns bereits auf die nächste Durchführung des Tags der Ausbildungscoachs am CAMPUS SURSEE im April 2027 wo wir nach Ägypten blicken werden.